Frage

Als Selbstlernprojekt implementiere ich einen C ++ - Whois-Client. Ich verwende ein paar alte C-Implementierungen für Referenz, z. koder.com .

Eine Sache rätet mich. Sowie das erwartete Pfadformat, wie Beispiel.com, Beispiel.co.uk, 192.0.32.10 oder 2620: 0: 2D0: 200 :: 10, akzeptieren die alten C-Implementierungen einige andere Formate:

    .
  1. Pfade, die mit einem der folgenden Saiten beginnen: "net-", "netblk-", "asyn-", "as-", "lim-", "coco-", "coho-" oder "core-".

    Ich vermute, diese sehen so etwas wie "NetBlk-Beispiel" aus, aber ich habe kein Arbeitsbeispiel.

      .
    1. Pfade, die in einem der folgenden Saiten enden: "-au-dom", "-Die", "-org", "-hst", "-arin", "-Rereife", "-mnt", "-Gandi", "-ap", "-au" "," -ti "," -is "," -6bone "," -norid "," -ripn "," -sgnic "," -metzu "," -cnic "oder" -kg ". .

      Wieder nehme ich diesen Look wie "Beispiel-Arin" an, aber ich bin nicht sicher.

      an (endlich) kommen zu meiner Frage: Weiß jemand, was diese Wege sind? Sind sie noch verwendet? Hat jemand legitische Beispiele für gültige Wege wie diese?

      update 23. Mai 2011 C ++ - Tag (meine Implementierungssprache) hinzugefügt, da niemand "Netzwerkprogrammierung" ohne Sprache sogar ansehen scheint.

War es hilfreich?

Lösung

These extra strings are (mostly) for recognising the object types maintained by the Regional Internet Registries, such as RIPE, ARIN, APNIC.

Their databases are also accessible via the whois protocol, even though the entries within them are not domain names.

Lizenziert unter: CC-BY-SA mit Zuschreibung
Nicht verbunden mit StackOverflow
scroll top